Entstehung der Desktop Metapher

Vor kurzem habe ich “Liber Indigo: The Affordances of Magic”1 gelesen. Vor allem die Anfänge, in denen Kirkwood von einem Betriebssystem träumt, dass eine andere Metapher, als die des Desktops erträumt, hat mich sehr angesprochen. Ich möchte hiermit also kurz auch eine Art ähnliche Reise unternehmen. Dabei möchte ich erfahren was überhaupt eine Metapher ist, wenn ich Interaktionsstile zwischen Maschinen und Menschen beschreibe. Ich möchte ergründen, wer oder was unsere aktuelle Interaktion so geformt hat wie sie heutzutage ist und im besten Fall finde ich sogar Alternativen oder zumindest interessante Ansätze für andere Möglichkeiten eine Interaktion zwischen Mensch und Computer zu ermöglichen.

Eine Metapher wird im Normalfall verwendet, um die Funktion eines Objekts darzustellen. Nehmen wir zum Beispiel den Papierkorb. Als Mensch verstehen wir aus der realen Welt des Büros wofür ein Papierkorb verwendet wird. Wenn wir jetzt Dokumente in den Papierkorb auf dem Desktop schieben, dass spielen wir mehr oder weniger die Handlungen nach, die wir mit einem ausgedruckten Dokument ausführen würden, wenn wir dieses in den Müll schmeißen würden.

Diese Spiegelung der Bürowelt in dem modernen Computer erfolgte zuerst von Xerox Park in den 1970ern2. Auch wenn Xerox damals diese Metapher entwickelte konnte erst Apple mit Steve Jobs den wahren Wert dieser erkennen. Mit dem Apple Lisa wurde die Desktopmetapher erstmalig für die breite Masse an Büroarbeiter:innen verfügbar3. Die Idee damals war klar: Eine Spiegelung des Büroumfelds in den Computer, um so möglichst viele Funktionalitäten auf bereits bekanntes abzubilden. Das bedeutete unter anderem geringere Trainingskosten für Arbeiter:innen. Bereits gelernte Muster konnten direkt auf die Nutzung mit dem Computer übertragen werden. Aus kryptischen Terminalbefehlen wurden abstrahierte Knöpfe mit aussagenden Titeln. Aus dem Dateisystem als eine hierarchische Baumstruktur ein Aktenschrank. Auch wenn der Apple Lisa rückblickend ein wirtschaftlicher Flop war, war die Desktopmetapher nicht mehr aufzuhalten.

Der Personal Computer übernahm die Desktopmetapher. So wurde das Büro mit nach Hause genommen. Mit Microsofts Windows und darauffolgenden Versionen des Mac zementierte sich dieser Interaktionsstil.

Footnotes

  1. Justin Kirkwood, Liber Indigo: The Affordances of Magic https://www.justinckirkwood.net/liber-indigo

  2. Christopher Sirk, Xerox PARC and the Origins of GUI https://crm.org/articles/xerox-parc-and-the-origins-of-gui

  3. Christoph, Apple Lisa, https://www.mac-history.net/2007/10/12/apple-lisa/

Linus Silberstein, 2025